Der heimische Markt für Bäckereifranchises verzeichnete in den letzten Jahren ein kontinuierliches Wachstum. So wird
der Gesamtumsatz der Bäckereien bis 2022 voraussichtlich rund 7,57 Billionen KRW erreichen . Allerdings steht der Franchise-Bäckereisektor auch vor Herausforderungen wie Markenkonzentration, sinkender Rentabilität und zunehmendem Wettbewerb. Während die Anzahl der Franchisemarken zurückgeht, bleibt der Marktanteil der führenden Marken sehr hoch. Laut Daten von FileMK liegt die durchschnittliche operative Gewinnmarge von Bäckereifachgeschäften bei rund 15,0 % und damit niedriger als die von Kaffeefachgeschäften (21,6 %).
Diese Branche zeichnet sich durch eine komplexe Struktur aus „Bäckerei + Café-Konzept + Franchise-Netzwerk“ aus, und die Zusammenarbeit zwischen Zentrale, Lieferkette und Franchisenehmern ist ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit.
Division | Hauptartikel | Merkmal |
|---|---|---|
| Rohstoffe | Mehl, Zucker, Butter, Sahne, Rohmilch, Backmischung | Der Markt für Vormischungen wächst ebenfalls. ( H&I Global Research ) |
| Ausrüstung und Geräte | Backofen, Gärbehälter, Kühlvitrine, Schneidemaschine | Bedarf an Anlagenmodernisierungen |
| Verpackung und Logistik | Brotbehälter, Einkaufstaschen, Verpackung bei Raumtemperatur, Kühllieferung | Risiko erhöhter Vertriebs- und Logistikkosten |
| IT/Betriebssysteme | Kassensysteme, Bestandsverwaltung und Bestellsysteme für Filialen | Die Gewährleistung von Effizienz ist wichtig |
| Innen- und Ladenbetrieb | Ladengestaltung, Interieur im Stil eines Dessertcafés, Laden im Lounge-Stil | Standort und Markenbildung haben einen erheblichen Einfluss. |
Während die Franchisezentrale die Marke und das Franchisenetzwerk betreibt, sind die Lieferanten für Rohstoffe, Verpackung, Ausrüstung und Logistik verantwortlich. Zuverlässigkeit, Lieferzeiten und Qualitätskontrolle sind Schlüsselfaktoren im B2B-Bereich.
So zeigen beispielsweise Berichte, dass wenige große Marken einen erheblichen Anteil am Umsatz von Franchise-Bäckereien ausmachen. Auf Lieferantenseite von PileMK
spielen Vormischungshersteller, Hersteller von Backmaschinen und Verpackungsmateriallieferanten eine zentrale Rolle. In letzter Zeit hat die Einführung umweltfreundlicher Verpackungsmaterialien und automatisierter Anlagen zunehmend Aufmerksamkeit erregt.
Trend | Detail |
|---|---|
| Erhöhter Brotkonsum | Mit dem zunehmenden Verzehr von Speisen in Bäckereien steigt auch die Nachfrage nach „Mahlzeitenersatzbrot“ und Dessertbrot. ( Farmers' Newspaper ) |
| Gesundheit und Premiumisierung | Die wachsende Beliebtheit von Premium-Bäckereien, darunter glutenfreie, zusatzstofffreie und regional hergestellte Brote. ( Goover ) |
| Markenkomfort | Verbesserte Erreichbarkeit durch eine größere Anzahl von Franchise-Filialen und einen verstärkten Abhol- und Lieferservice. |
| Erlebnisläden | Der Aufstieg von Café-Lounges und Dessert-/Brot-Kombinationsgeschäften |
| Nachhaltigkeitsrisiko des Lagers | Es gibt Anzeichen für einen Rückgang der Anzahl von Bäckereiketten im Franchise-Bereich und eine steigende Schließungsrate. ( Datei MK ) |
Moderne Geräte wie automatische Gär- und Backanlagen sowie intelligente Öfen
Automatisierung von Lagerhaltung, Vertrieb und Bestellwesen durch POS- und ERP-Integration
Einführung umweltfreundlicher Verpackungs- und Nachfüllsysteme: Franchise-Marken stellen auf wiederverwendbare Behälter und umweltfreundliche Materialien um.
Effizienzsteigerung im Filialbetrieb: Reduzierung der Betriebskosten durch unbemannte Abholzonen, kleinere Filialen und Filialen mit kombiniertem Dessert- und Kaffeeangebot.
Die aktuelle Investitions- und Gewinnstruktur von Franchise-Bäckereien birgt im Vergleich zu Cafés ein etwas höheres Risiko.
Beispielsweise liegt die operative Gewinnmarge von Bäckereien bei etwa 15,0 % , und einige Analysten weisen darauf hin, dass die anfänglichen Kosten für Instandhaltung, Personal und Vertrieb erheblich sind. Um die Rentabilität der FileMK-
Franchisenehmer zu verbessern, müssen Zentrale und Lieferanten den Fokus stärker auf Kostenreduzierung, Logistikeffizienz und die Entwicklung hochwertiger Produkte legen.
Umweltfreundliche Verpackungen, CO₂-Reduzierung, die Verwendung von regionalem Weizen und wiederbefüllbare Brotverpackungen sind ebenfalls wichtige Themen in der Bäckereibranche.
Da Verbraucher zunehmend Wert auf Gesundheit und Umwelt legen, verstärken Franchise-Unternehmen ihre diesbezüglichen Richtlinien.
Darüber hinaus rücken die Nachhaltigkeit der in der Lieferkette verwendeten Rohstoffe (z. B. Bio-Butter, Bio-Mehl usw.) und die Energieeffizienz der Filialen immer stärker in den Fokus.
Risikofaktoren | beeinflussen | Reaktionsstrategie |
|---|---|---|
| Anstieg der Rohstoffpreise (Mehl, Butter usw.). | Sinkende Rentabilität | Diversifizierung der Lieferanten und Entwicklung alternativer Rohstoffe |
| Rasanter Anstieg der Arbeits- und Ladenbetriebskosten | Rückgang der operativen Gewinnmarge | Ausbau von Kleinläden und unbemannten Einrichtungen |
| Markensättigung und zunehmender Wettbewerb | Erhöhtes Risiko durch neue Marktteilnehmer | Produktdifferenzierung und lokale Kooperationsmarkenstrategie |
| Anstieg der Vertriebs- und Logistikkosten | Kostensteigerung | Logistikteilung und Regionalisierung |
| Qualitäts- und Hygienefragen | Sinkendes Markenvertrauen | Stärkung des Qualitätsmanagementsystems am Hauptsitz |
Merkmal | Δ(Zunahme-/Abnahmerate) | Analyse |
|---|---|---|
| Nachfrage | +5–6 % | Schwerpunkt auf Wachstum im Bereich gesunder und praktischer Bäckereien |
| Rohmaterial-Einheitspreis | +3–5 % | Auswirkungen steigender globaler Getreide- und Butterpreise |
| Akzeptanzrate unbemannter/kleiner Läden | +15–20 % | Ausweitung der betriebskostensparenden Ladenmodelle |
| Verhältnis von ESG-zertifizierten Marken | +20–25 % | Stärkung der Reflexion von Umwelt- und Gesundheitstrends |
Der Markt für Franchise-Bäckereien hat eine Reifephase erreicht, wobei die wichtigsten Herausforderungen in der Effizienz der Lieferkette, der Premiumisierung der Produkte und der Markendifferenzierung liegen.
In der dreistufigen Struktur aus Zentrale-Lieferant-Franchisenehmer bestimmen die Zuverlässigkeit des Lieferanten (Lieferzeit und Qualität) und die Effizienz des Filialbetriebs der Zentrale die Wettbewerbsfähigkeit.
In den nächsten zwei Jahren wird das Wachstum voraussichtlich auf kleinere Geschäfte, unbemannte/automatisierte Abläufe, umweltfreundliche Materialien und Partnerschaften mit lokalen Bäckereimarken ausgerichtet sein.
Die Datenintegration und der Datenabgleich zwischen Lieferanten, Hauptsitz und Franchisenehmern über die BizHub-Plattform können einen echten Wettbewerbsvorteil bieten.









