Im Rahmen der landesweiten Katastrophenschutzübung „Safe Korea Training“ (20.–31. Oktober) wird das koreanische Katastrophenschutzmodell in allen Ministerien, Kommunalverwaltungen und öffentlichen Einrichtungen eingeführt. Zudem wird ein landesweites und international integriertes Ausbildungssystem
etabliert , das auch die Auslandsvertretungen des Außenministeriums einbezieht . Korea.kr
Mit der Veröffentlichung der „Ergebnisse der Katastrophensicherheitsanalyse und der wichtigsten Unfälle im Zusammenhang mit dem Katastrophenmanagement für Oktober 2025 “ werden wir die nationale Risikokarte verbessern
, indem wir die wichtigsten inländischen Katastrophenrisikofaktoren quantifizieren und in einer Datenbank erfassen und sie als „Wissensressourcen“ sammeln, die in internationalen Kooperations- und ODA-Prozessen geteilt werden können .
Durch die Projektübersicht zur internationalen Entwicklungszusammenarbeit (ODA) des Ministeriums für Inneres und Sicherheit (angekündigt im August) und den Schulungskurs für Katastrophen- und digitale Verwaltung arbeitet
das Ministerium aktiv mit KOICA, NDTI und anderen zusammen , um ASEAN- und Entwicklungsländern Schulungen zur Katastrophen- und IKT-Verwaltungskapazität anzubieten und so Koreas Know-how im Bereich Katastrophen- und digitale Verwaltung als internationales öffentliches Gut zur Verfügung zu stellen.
Während im Oktober die Vorbereitungen für den 30. Jahrestag der lokalen Autonomie (2025) weiterlaufen, wird auch an der Etablierung einer „Marke der lokalen Ära“
gearbeitet , die das Modell der lokalen Autonomie und Dezentralisierung mit der internationalen Gemeinschaft teilen kann .
1. „Sicheres Korea-Training“ in der zweiten Jahreshälfte 2025 – Feldtest des koreanischen Katastrophenschutzmodells
Das Training „Sicherheitstraining für Katastrophenschutz in Korea in der zweiten Jahreshälfte 2025“ findet von Montag, dem 20. Oktober, bis Freitag, dem 31. Oktober, statt.
197 Organisationen, darunter Regierungsbehörden, Kommunalverwaltungen und öffentliche Einrichtungen, nahmen teil.
Schwerpunkt auf der Reaktion auf soziale Katastrophen wie Brände, Waldbrände und Massenveranstaltungen . Korea.kr
Das Außenministerium und das Justizministerium (Einwanderung) kündigten im selben Zeitraum ebenfalls Katastrophenschutzübungen an und führten gemeinsame Trainings für simulierte Katastrophenszenarien im Zusammenhang mit internationalem Reiseverkehr und Ausländern
an diplomatischen Vertretungen im Ausland, Flughäfen und Einreisestellen durch . Facebook
„Das Ministerium für Inneres und Sicherheit fungiert als Katastrophenschutz- und Sicherheitszentrale und
entwickelt das koreanische Katastrophenmanagementsystem zu einem ‚exportierbaren Modell‘ weiter.“
Das Safe Korea Training ist nicht einfach nur eine nationale Schulungsmaßnahme. Es ist ein Prozess
der Überprüfung der Handbücher, Befehlssysteme und Kommunikationssysteme jedes Ministeriums und jeder lokalen Regierung
und deren Verfeinerung auf ein Niveau, auf dem sie als Paket in Katastrophenmanagement-ODA- und internationalen Schulungskursen angeboten werden können.
Katastrophenschutz = Äußeres Image + Schutz von Ausländern und Einwanderern + Vertrauen in ausländische Investitionen und Tourismus, daher ist es
notwendig, dies im Rahmen der „internationalen Katastrophenschutzausbildung“ zu erläutern.
2. „Katastrophensicherheitsanalyse für Oktober 2025“ – Internationale öffentliche Güter nationaler Risikodaten
Am 31. Oktober veröffentlichte das Ministerium für Inneres und Sicherheit die „Ergebnisse der Katastrophen- und Sicherheitsanalyse und Prioritätenmanagement-Ziele für Katastrophen- und Sicherheitsunfälle im Oktober 2025“, in denen die inländischen Katastrophen- und Unfalldaten eines Monats nach Art analysiert
und Unfälle, die dem Prioritätsmanagement unterliegen, ausgewiesen wurden.
Korea ist
ein Land, das monatlich Risiken analysiert und proaktiv reagiert , anstatt erst nach Katastrophen zu reagieren .
Die Ergebnisse dieser Analyse sind
Sie bildet die Grundlage für die Katastrophenbudget- und Inspektionspläne der lokalen Regierungen.
Ressourcen, die durch die Zusammenarbeit von KOICA, UNDRR und ASEAN als „datenbasiertes Katastrophenmanagementmodell“ präsentiert werden können
3. Ministerium für Inneres und Sicherheit, ODA und internationale Zusammenarbeit – Katastrophenhilfe, Kommunalverwaltung und Exporte digitaler Verwaltung
27. August: Veröffentlichung des „Überblicks über das internationale Entwicklungszusammenarbeitsprojekt (ODA) des Ministeriums für Inneres und Sicherheit 2025“ :
Mois präsentiert ein Portfolio
von ODA-Projekten mit Schwerpunkt auf Katastrophenmanagement, Hochwasserschutz und städtischer Sicherheit , darunter ein integriertes Ressourcenmanagementsystem für das Katastrophenmanagement, Projekte zur Katastrophenprävention und die Installation von Anlagen zur Reduzierung des Oberflächenabflusses .
Das Nationale Institut für Katastrophen- und Sicherheitsforschung (NDTI) usw.
ASEAN-Kernkompetenztraining für Katastrophenmanagement (Februar 2025)
Das KOICA-Programm zum Kapazitätsaufbau im Katastrophenmanagement mithilfe von IKT (Mai 2025)
bietet Regierungsbeamten in Entwicklungsländern Schulungen zu Koreas Katastrophenmanagement-Governance und IKT-gestützten Warnsystemen an. ndti.go.kr
„Bei der ODA des Ministeriums für Inneres und Sicherheit geht es nicht um den Bau von Straßen oder Kraftwerken, sondern
um den ‚Export von Katastrophen- und Verwaltungsinfrastruktur‘, also den Export von Menschen, Systemen und Daten.“
Katastrophen- und Verwaltungshilfe
gleichzeitig das Katastrophenrisiko in Entwicklungsländern verringern
Es besteht außerdem ein Zusammenhang mit den Exporten von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Plattformen, Sensoren und Software durch koreanische Unternehmen.
Zusammenarbeit mit lokalen Regierungen (internationale Zusammenarbeit, Städtepartnerschaften bei Katastrophenfällen usw.)
4. Vorbereitungen zum 30. Jahrestag der lokalen Autonomie – Eine Grundlage für den internationalen Austausch lokaler Modelle
Im Jahr 2025 jährt sich die Einführung der lokalen Autonomie zum 30. Mal , und das Ministerium für Inneres und Sicherheit kündigte im
Juni 2024 die Gründung des „Beratungsausschusses zum 30. Jahrestag der lokalen Autonomie“ an .
Das Informationsportal des lokalen Verwaltungssystems veröffentlicht fortlaufend die neuesten Daten,
darunter den Stand der Pilotprojekte zur Einführung von Bürgerbeteiligungsräten, Verwaltungsbezirken und die Bevölkerungszahlen der Kommunen (Stand: 31. Dezember 2024) , und dient der Erstellung einer datenbasierten Strategie für das Zeitalter der lokalen Selbstverwaltung .
30 Jahre lokale Autonomie: Eine Geschichte, die international bekannt gemacht werden kann
Zentralisierung → Dezentralisierung
Konzentration im Ballungsraum → regionales Gleichgewicht
Verwaltungsdienstleistungen → Ausweitung auf lokale Gemeinschaften und partizipative Demokratie.
Das Ministerium für Inneres und Sicherheit kann diesen Erfolg in internationalen Foren, im Rahmen der öffentlichen Entwicklungshilfe und in interkommunalen Netzwerken als
„ lokales Regierungsmodell koreanischer Prägung, das Dezentralisierung, Katastrophenschutz und digitale Verwaltung kombiniert “ erläutern .
Nachfolgend eine Zusammenfassung darüber, wie die internationale Zusammenarbeit im Zusammenhang mit dem Ministerium für öffentliche Verwaltung und Sicherheit von verschiedenen Ländern und Gruppen im Oktober beurteilt wird .
1. ASEAN und Entwicklungsländer
Aus der Perspektive eines Landes, das häufig von Überschwemmungen, Taifunen und Erdbeben heimgesucht wird
Großes Interesse an Koreas Katastrophenmanagement, IKT-Frühwarnsystemen und Katastrophenschutztrainings . ndti.go.kr
Durch Katastrophenhilfe, Hochwasserschutz und städtische Sicherheit (ODA)
„Für welche Technologien und Systeme kann ich Unterstützung erhalten?“
„Wie man an Aus- und Weiterbildungsprogrammen teilnehmen kann“ ist eine zentrale Frage.
„Korea ist nicht nur ein Land, das Infrastruktur und Plattformen verkauft; es ist
ein Partner, der gemeinsam Katastrophenschutz- und Verwaltungskapazitäten entwickelt .“
Der Schwerpunkt sollte auf Nachfolgeberatungen und Feedbackschleifen liegen, damit die Beamten, die an der KOICA·NDTI-Schulung teilgenommen haben,
die erlernten Kenntnisse nutzen können, um ihre eigenen Richtlinien und Gesetze zu verbessern .
2. Industrieländer wie die USA, die EU und Japan
Zwischen Korea, den USA und der EU
Ob Koreas Verwaltungs- und Katastrophenmanagementdaten sowie Schulungssysteme als bewährte Verfahren in Diskussionen über Cyberkatastrophen, KI-gestützte Katastrophenmanagementsysteme und städtische Resilienz dienen können . Mois
Welche Rolle kann Korea als Mittelmacht spielen, die in multilateralen Foren wie APEC, G20 und UNDRR ein kombiniertes Katastrophenmanagement-, Verwaltungs- und digitales Regierungsmodell vorschlägt?
„Nach der K-Quarantäne wird Korea durch
K-Katastrophenschutztraining, K-Katastrophendaten und K-Digitalverwaltung
zu Diskussionen über globale Normen und Standards beitragen .“
Insbesondere wurde betont, dass
die Ergebnisse der Analyse von städtischen und komplexen Katastrophen (monatliche Katastrophensicherheitsanalyse) als Reaktion auf städtische Dichte, Alterung und Klimakrise
in Form gemeinsamer Forschungsarbeiten und gemeinsamer Berichte bereitgestellt werden können . Mois
3. Internationale Organisationen (UNDRR, OECD, KOICA, multilaterale Entwicklungsbanken usw.)
Setzt Korea im Bereich Katastrophenvorsorge und Klimaanpassung konsequent datengestützte und IKT-basierte Katastrophenmanagementpraktiken ein? ndti.go.kr
30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Dezentralisierung, Kommunalfinanzierung und kommunale Autonomie
Können Sie dies im Zusammenhang mit der Stärkung der Katastrophenschutzkapazitäten der Kommunalverwaltungen erläutern?
„Korea ist ein Land, das durch seine Entwicklungshilfe
nicht nur Katastrophenschutzinfrastruktur, sondern auch Verwaltungssysteme, lokale Dezentralisierung und Expertise im Finanzmanagement bereitstellt.“
Das UNDRR·KOICA-Projekt schlägt
ein integriertes Paketmodell aus „lokaler Verwaltung + Katastrophenschutz + Digitalisierung“ vor.
4. Lokale Regierungen, ausländische Einwohner und Einwohner mit Migrationshintergrund
Kommunalverwaltung:
Wie fließen die Ergebnisse der Schulungen zum sicheren Korea und der monatlichen Katastrophenanalysen
in unsere Budgetplanung, Personalplanung und Unternehmenspolitik ein?
Ausländer/Einwanderer:
Mehrsprachige Warnungen und Hinweise im Katastrophenfall
Können Sie die Sicherheitsmaßnahmen und Evakuierungsverfahren in Ihrer Region in Ihrer eigenen Sprache verstehen?
„Das Ministerium für Inneres und Sicherheit muss klarstellen, dass es kein Ministerium für koreanischsprachige Bürger ist, sondern
ein Ministerium, das für die Sicherheit aller in Korea lebenden Menschen verantwortlich ist .“
1) Koreanische Perspektive
Die Katastrophenschutz-, Lokal-, Digital- und Entwicklungshilfepolitik des Ministeriums für Inneres und Sicherheit
schützt nicht nur Leben und Eigentum der koreanischen Bevölkerung, sondern
dient auch als internationale Kooperationsinfrastruktur, die Koreas Katastrophenschutz- und Verwaltungsmodell mit der Welt teilt.
Wir streben eine „datengestützte, sichere Nation“ an, indem wir Risiken monatlich analysieren, jährliche Übungen durchführen und
die Ergebnisse mit ASEAN, Entwicklungsländern und internationalen Organisationen teilen
.
2) Perspektive des nationalen Interesses
ASEAN-Staaten und Entwicklungsländer sind sehr daran interessiert, von Koreas Katastrophenschutz- und Verwaltungsmodell zu lernen,
während Industrieländer und internationale Organisationen Koreas Beitrag zu Normen- und Standarddiskussionen aufmerksam verfolgen.
Das Informationspapier des Ministeriums für Inneres und Sicherheit zur internationalen Kooperationspolitik sollte zu einer Plattform für politische Diplomatie werden, die
Koreas Fortschritte auf dem Weg zu mehr Sicherheit
mit der Welt teilt .









