In der IT- und Softwarebranche haben sich Datentransfer, Digitalsteuer und Cloud-Regulierungen im Freihandelsabkommensumfeld zu zentralen Themen entwickelt und den traditionellen Warenhandel überholt.
Der globale IT-Dienstleistungsmarkt soll zwischen 2025 und 2026 jährlich um durchschnittlich 7–9 % wachsen, angetrieben von KI, Cloud Computing und Cybersicherheit. Unterschiede in den Vorschriften für grenzüberschreitenden Datentransfer und die Wirksamkeit digitaler Handelsabkommen (Freihandelsabkommen und digitale Partnerschaftsabkommen) werden jedoch entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit sein.
Risikofaktoren | Ausblick 2025-2026 | Einfluss (1~5) | Implikationen |
|---|---|---|---|
| Digitalsteuer (DST) | Die OECD-Verhandlungen verzögern sich, und länderspezifische Auflagen bleiben bestehen. | 4 | Überprüfung der Bestimmungen zur Steuertransparenz im Freihandelsabkommen zwischen Korea und der EU |
| Beschränkungen des Datentransfers | Unterschiede wie DSGVO und China CSL | 5 | Es werden Standards benötigt, die DEPA und IPEF nutzen. |
| Cloud-Lokalisierungsvorschriften | Erweiterung des öffentlichen und finanziellen Zentrums | 3 | Überprüfung des regionalen Rechenzentrumsbaus |
| KI-Ethik und Verantwortung | Stärkung der KI-Gesetze und -Richtlinien in jedem Land | 3 | Die Notwendigkeit einer globalen KI-Governance |
| Cybersicherheit | Erhöhte Risiken in der Lieferkette und bei RaaS (Attack-as-a-Service). | 4 | Die Notwendigkeit, die ISO27001- und SOC2-Zertifizierung auszuweiten |
IT und Software konzentrieren sich auf den Handel mit immateriellen Gütern (digitaler Handel) anstatt mit physischen Waren. Daher liegt der Kern der Nutzung von Freihandelsabkommen in der Öffnung von Dienstleistungsmärkten, der Beschaffung und dem Datentransfer
und nicht in traditionellen Zollvorteilen. Die Abkommen zwischen Korea und den USA, Korea und der EU, DEPA und IPEF enthalten Bestimmungen zum Datenschutz, zu elektronischen Signaturen und zum Online-Verbraucherschutz. Unternehmenszertifizierungen (ISO und SOC) sowie die Lockerung der Vorschriften für den grenzüberschreitenden Cloud-Zugriff dürften spürbare Auswirkungen haben.
Feld | Anwendbarkeit des Freihandelsabkommens | Große Herausforderungen | Managementpunkte |
|---|---|---|---|
| Cloud/SaaS | Hohes Maß an Marktöffnung | Lokalisierungsverpflichtungen und Beschränkungen des Datentransfers | Anwendung der DEPA-Standards und Sicherung lokaler Rechenzentren |
| AI·SW-Dienst | Die Bestimmungen zu geistigen Eigentumsrechten und Urheberrechten sind wichtig. | Ungleichgewicht beim Urheberrechtsschutz | Nutzung des EU-ROK-Kapitels über geistiges Eigentum |
| Datenmanagement und Sicherheit | Standarddifferenz | Parallele ISO/SOC/DSGVO-Zertifizierung | Standardkonformität und Protokollierungsmanagement |
| IT-Beschaffungsdienstleistungen | Das Vorhandensein von Marktzutrittsbarrieren im Beschaffungsmarkt | Sie benötigen einen lokalen Partner? | Nutzung der Beschaffungsbestimmungen des Freihandelsabkommens und öffentlicher Ausschreibungen |
Die IT- und Softwarebranchen unterscheiden sich von Land zu Land hinsichtlich der Bestimmungen zum digitalen Handel, der Datenschutzgesetze und des Zugangs zu Beschaffungsdienstleistungen.
Die EU stützt sich auf die DSGVO, die USA auf den freien Datenverkehr, und ASEAN verschärft die regionalen Cloud-Regulierungen.
Markt | Wichtigste Vorschriften | Datenübertragungsstandards | Zugang zum öffentlichen Beschaffungswesen | Kommentare |
|---|---|---|---|---|
| USA | CLOUD Act, KI-Transparenz | Prinzip der freien Übertragung | offen | Der Export von SaaS- und Sicherheitsdienstleistungen ist vorteilhaft. |
| EU | DSGVO, KI-Gesetz | Strenge Angemessenheitsprüfung | Mitte | Die Notwendigkeit des Datenschutzes und der KI-Ethik |
| China | CSL·PIPL | Beschränkte Übertragung erlaubt | Grenzen | Lokalisierung ist unerlässlich |
| ASEAN | DEPA·DTP-basierte Zusammenarbeit | Standardisierung im Gange | allmählich | Vorteilhafte Nutzung der RCEP+DEPA-Kombination |
| Japan | CBPR·OECD-Konformität | Freier Transfer erlaubt | Offen | Die Partnerschaften der DEPA können gestärkt werden |
Obwohl die IT- und Softwarebranche nicht direkt dem CBAM unterliegt, sehen sie sich zunehmenden ESG-Anforderungen in Bereichen wie Energieverbrauch, CO2-Fußabdruck von Rechenzentren und digitaler Verantwortlichkeit (algorithmischer Verantwortlichkeit) gegenüber.
System/Problem | Kernanforderungen | Einfluss (1~5) | reagieren |
|---|---|---|---|
| Digitale CO2-Emissionen | Energieeffizienz von Rechenzentren und KI-Systemen | 4 | Gebäude-PUE-, RE100- und LCA-Daten |
| KI-Ethikgesetzgebung | Anforderungen an Transparenz und Rechenschaftspflicht | 3 | Erklärbares KI- und Ethikberichtssystem |
| Datenschutz | Zertifizierung zum Schutz und zur Sicherheit personenbezogener Daten | 5 | ISO27001·DSGVO·SOC2 parallel |
| ESG im öffentlichen Beschaffungswesen | Transparenz der Lieferkette und Arbeitsbedingungen | 3 | ESG-Risikomanagementsystem |
Korea: Forschungs- und Entwicklungszentrum für KI, Cloud und Cybersicherheit, Datenhandelsplattform für Nordostasien
Die USA und die EU: Ausbau der Zusammenarbeit auf der Grundlage der Angemessenheitskriterien von DEPA und DSGVO, Einrichtung von Exportzentren für SaaS- und KI-Dienstleistungen.
ASEAN: Gemeinsamer Aufbau von Cloud-Infrastruktur und Lokalisierung von Dienstleistungen durch lokale Partner
Naher Osten: Erschließung neuer Märkte mit Fokus auf Smart City, E-Government und Fintech-Kooperation.
Die kombinierte Nachrichtenstimmung (α), der globale IT-Serviceindex (β) und die Branchenstimmung (λ) zeigen weiterhin positive Trends
aufgrund gestiegener Exporte von KI-, Cloud- und Sicherheitsdiensten sowie verstärkter Investitionen in Rechenzentren .
Variable | Δ(%) oder Exponent | Analyse |
|---|---|---|
| ΔExport_now | +2,6 | Zunahme der Cloud- und SaaS-Exporte |
| ΔImport_now | +1,3 | Zunehmende Nutzung globaler Lösungen |
| ΔPreis_jetzt | +0,4 | Preiserhöhung für Premium-Abonnements |
| ΔSignal_now | +0,031 | Nachrichten zum digitalen Handel und positive Emotionen |
| ΔFTAEffect | +0,34 | Auswirkungen der Datenbestimmungen von DEPA und FTA |
| 3-Monats-Prognose | +0,53 | 3-Monats-Ausblick für moderates Wachstum |
Formel (Zusammenfassung): Prognose_3M = 0,5·ΔSignal + 0,3·ΔFTAEffect + 0,2·ΔPreis
Feld | Anregung | Testamentsvollstrecker | Erwarteter Effekt |
|---|---|---|---|
| Digitale Handelsstandards | Festlegung von Datenübertragungsstandards innerhalb von DEPA und IPEF | Handelshauptquartier und Ministerium für Wissenschaft und IKT | Sicherstellung der Stabilität des digitalen Handels |
| Cloud-Authentifizierung | Einrichtung eines globalen Systems der gegenseitigen Anerkennung (ISO·SOC) | KISA·Ministerium für Handel, Industrie und Energie | Verbesserung des Zugangs zur Beschaffung im Ausland |
| Reaktion auf die KI-Gesetzgebung | Schaffung eines Ethik- und Verantwortungsrahmens | Ministerium für Wissenschaft und IKT·NIA | Verbesserung der regulatorischen Vorhersehbarkeit und des Vertrauens |
| Exporte im Bereich Cybersicherheit | Institutionalisierung eines beschleunigten Sicherheitszertifizierungssystems | Ministerium für Handel, Industrie und Energie·KOTRA | Vereinfachung der Exportverfahren |
| ESG·Energie | RE100·PUE-Anreizsystem | Ministerium für Umwelt und Ministerium für Handel, Industrie und Energie | Stärkung der Nachhaltigkeit und der Wettbewerbsfähigkeit im Beschaffungswesen |
Die Wirksamkeit von Freihandelsabkommen in der IT- und Software-Dienstleistungsbranche liegt eher in der Summe aus Datentransfer, regulatorischer Harmonisierung und Liberalisierung des Beschaffungswesens als in der Senkung der Zölle .
Forecast_3M: +0,53 — Weiteres Wachstum getrieben durch KI, Cloud und Sicherheit.
Empfohlene Strategien: ① DEPA und IPEF aktiv nutzen. ② Globale Sicherheits- und Datenschutzzertifizierung sicherstellen. ③ Digitales CO₂-Management. ④ Verantwortungsvolle KI-Governance etablieren.









