Division | Hauptinhalt | Implikationen |
|---|---|---|
| Weltwirtschaft | Das verarbeitende Gewerbe und das Baugewerbe erholen sich weiter. | Eine allmähliche Erholung der Stahlimportnachfrage |
| Rohstoffkosten | Die Preise für Eisenerz und Schrott bleiben stabil | Stabiler Importpreis |
| Handelsbestimmungen | Fortsetzung der Ausweitung von Antidumping- und Schutzmaßnahmen | Möglichkeit von Einfuhrbeschränkungen für bestimmte Länder |
| Umweltvorschriften | Ausweitung der Klimaneutralitäts- und CBAM-Phasen | Beschleunigung des Übergangs zu kohlenstoffarmen und recycelten Stahlimporten |
Bei HS73-Stahlprodukten handelt es sich um eine Produktgruppe, die aus Rohstahlmaterialien (HS72) verarbeitet und montiert wird und eng mit den Nachfrageänderungen in der Automobil-, Bau- und Schiffbauindustrie verbunden ist.
Artikel | Detail |
|---|---|
| HS-Code | 73 (Artikel aus Eisen oder Stahl) |
| Hauptunterkategorien | 7304 (Stahlrohre), 7308 (Baustoffe für Konstruktionen und Brücken), 7318 (Schrauben und Muttern), 7321 (Öfen und Heizgeräte) usw. |
| Importvolumen im Jahr 2024 | Rund 8,4 Milliarden US-Dollar (+3,6 % im Vergleich zum Vorjahr) |
| Nachfrageindustrie | Automobil-, Bau-, Maschinenbau-, Schiffbau- und Energieanlagen |
| Struktur | 70 % Vorprodukte (Stahlrohre und -bolzen), 30 % Konsumgüter und Ausrüstungsteile |
Die Importe von hochverarbeiteten Stahlprodukten anstelle von Rohmaterialien nehmen stetig zu, wobei Stahlrohre für Automobilteile und Industrieanlagen eine besonders wichtige Rolle spielen.
Rang | Einfuhrland | spezifisches Gewicht (%) | Merkmale und Risiken |
|---|---|---|---|
| 1 | China | 28.4 | Preiswettbewerbsfähigkeit, kostengünstige Stahlrohre und Schrauben |
| 2 | Japan | 21,7 | Hochpräzisionsteile und Industriestahl |
| 3 | Vietnam | 11,5 | Rolle als Verarbeitungsstandort für Exporte |
| 4 | Taiwan | 9.3 | Edelstahlprodukte |
| 5 | Deutschland | 7,8 | Schwerpunkt: Maschinen- und Automobilteile |
| 6 | Italien | 5.2 | Baustahl |
| 7 | USA | 4,5 | Stahlrohre für Energieanlagen |
| usw | 11.6 | Indien, Malaysia usw. |
Die fünf wichtigsten Importländer decken rund 78,7 % der Importe ab .
Während China und Japan den Großteil der Importe ausmachen, steigt der Anteil hochverarbeiteter Waren aus der EU und Vietnam stetig an.
Nation | Importanteil (%) | Δ Anteil (im Vergleich zum Vorquartal) | Merkmal |
|---|---|---|---|
| China | 28.4 | ▼0,6 | Verlangsamung der Billigimporte |
| Japan | 21,7 | ▲0,4 | Erweiterung der präzisionsbearbeiteten Werkstoffe |
| Vietnam | 11,5 | ▲0,3 | Stärkung der Montage- und Verarbeitungsbasisfunktionen |
| Taiwan | 9.3 | = | Stabile Edelstahlversorgung |
| Deutschland | 7,8 | ▲0,2 | Fokus auf hochwertige Industriematerialien |
| Italien | 5.2 | = | Im Mittelpunkt stehen architektonische Strukturen |
| USA | 4,5 | ▲0,1 | Stahlrohre für Kraftwerke |
| usw | 11.6 | ▼0,4 | Leichter Rückgang in Indien, Malaysia usw. |
Die Diversifizierung schreitet voran, mit einer abnehmenden Abhängigkeit von China und einem steigenden Anteil von Produkten aus Japan, Vietnam und der EU .
Division | 3. Quartal 2023 | 2024 Q3 | Zunahme/Abnahme (%) | Wichtigste Trends |
|---|---|---|---|---|
| Rohre und Schläuche | 1,12 Mio. | 1,19 Mio. | +6,3 | Steigende Nachfrage nach Energie und Schiffbau |
| Balken und Konstruktionen | 0,67 Mt | 0,70 Mt | +4,4 | Gestiegene Nachfrage nach Bauleistungen und Anlagen |
| Schrauben und Muttern (Befestigungselemente) | 0,41 Mt | 0,44 Mt | +7,3 | Zunehmende Importe von Autoteilen |
| Haushalts- und Maschinenteile | 0,26 Mio. | 0,27 Mio. | +3,8 | Erholung der Binnennachfrage |
Das Gesamtwachstum ist auf die Erholung der Industrienachfrage zurückzuführen , wobei insbesondere die Importe von Stahlrohren für die Energie-, Schiffbau- und Automobilindustrie zunehmen.
Artikel | 1. Quartal 2024 (USD/t) | 2. Quartal 2024 | 2024 Q3 | QoQ Δ(%) |
|---|---|---|---|---|
| Stahlrohre | 1.840 | 1.870 | 1.910 | +2,1 |
| Baustahl | 1.620 | 1.640 | 1.660 | +1,2 |
| Schrauben und Muttern | 3.850 | 3.890 | 3.940 | +1,3 |
| Edelstahlverarbeitungsmaterialien | 4.720 | 4.750 | 4.810 | +1,3 |
Trotz der Stabilisierung der Rohstoffpreise setzt sich aufgrund der steigenden Energie- und Logistikkosten ein allmählicher Aufwärtstrend fort.
Zweig | Merkmal | Volatilität (0–1) |
|---|---|---|
| Q1 | Nachfrage außerhalb der Saison (Verlangsamung der Bautätigkeit) | 0,41 |
| Q2 | Erholungsphase der Produktion | 0,56 |
| Q3 | Projektkonzentrator (Schiffbau/Konstruktion) | 0,73 |
| 4. Quartal | Bestandsregulierer | 0,59 |
Artikel | Detail |
|---|---|
| Tarif | Viele Artikel aus Freihandelsabkommen sind zollfrei, und für einige Baumaterialien gilt ein Rabatt von 3-5%. |
| Nichttarifäre | Stärkung der Qualitätszertifizierung (KS, ISO) und der Herkunftslandprüfung |
| Inländische alternative Industrien | POSCO, Hyundai Steel und SeAH Besteel bauen ihre inländische Produktion aus. |
| Abtretung | CBAM-Konformität (Zertifizierung für kohlenstoffarmen Stahl) und Sicherstellung der Kostenwettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu importierten Produkten. |
Merkmal | Auswertung | Analyse |
|---|---|---|
| Auswirkungen der Kohlenstoffemissionen | vergeben | Hoher Kohlenstoffgehalt im Stahlherstellungsprozess |
| ESG-Risiko | Mitte | Unzureichende Umweltauflagen in einigen Importländern |
| Netto-Null-Beitrag | Mitte | Die Bereiche Recyclingstahl und Zertifizierung von kohlenstoffarmen Produkten können ausgebaut werden. |
| Kreislaufwirtschaft | vergeben | Der wachsende Trend zur Schrottverwertung und zu Importen von recyceltem Stahl |
Einfuhrland | Richtlinie (0–1) | Logistik (0–1) | Vertrauensindex |
|---|---|---|---|
| China | 0,38 | 0,36 | 0,68 |
| Japan | 0,25 | 0,26 | 0,82 |
| Vietnam | 0,29 | 0,30 | 0,76 |
| Taiwan | 0,27 | 0,28 | 0,78 |
| Deutschland | 0,23 | 0,25 | 0,83 |
| Italien | 0,26 | 0,27 | 0,79 |
| USA | 0,28 | 0,31 | 0,75 |
Der durchschnittliche Vertrauensindex liegt bei ≈ 0,77 (gut).
Das Risiko aus China nimmt ab, doch bestehen weiterhin Lücken bei den Qualitäts- und Umweltstandards . Der gestiegene Anteil von Produkten aus Japan und der EU trägt zu einem verbesserten Vertrauen bei.
Industrie | Große Unternehmen | Importierte Artikel | Merkmal |
|---|---|---|---|
| Automobil | Hyundai, Kia und Mando | Schrauben, Muttern und kleine Stahlmaterialien | Präzisionsbearbeitungszentrum |
| Schiffbau und Anlagen | Hyundai Heavy Industries und Samsung Heavy Industries | Stahlrohre und Anlagenkonstruktionen | Anhaltende Importe von hochfestem Stahl |
| Erektion | Hyundai Engineering & Construction und POSCO Engineering & Construction | Stahlrahmen und Bolzen | Großflächig feldzentriert |
| Energie | SK Energy und GS Caltex | Stahlrohre für Pflanzen | Hohes Importverhältnis |
| Maschinen und Industriematerialien | Doosan und Hyundai Wia | Rohre für Teile | Parallelimporte und Inlandsverkäufe |
Merkmal | Aktuell (3. Quartal 2025) | Im Vergleich zum Vorquartal (Δ%) | Analyse |
|---|---|---|---|
| ΔImport | +4,5 % | ▲0,6 | Antreibende Nachfrage nach Automobilen und Schiffbau |
| ΔPreis | +1,7 % | ▲0,3 | Auswirkungen der Energiekosten |
| ΔCountryShare | +0,3 % | ▲0,1 | Verstärkte Präsenz in Japan und Vietnam |
| Vertrauensindex | 0,77 | = | Stabil |
| Wettervorhersage (3 Monate) | +4,9 % | ▲ | Anhaltende Nachfrage nach Schiffbau- und Bauprojekten |
Zusammenfassung: Die Importe der HS73-Region zeigen eine „positiv-neutrale“
Erholung, die sich auf industrielle Vorprodukte konzentriert, wobei die Importe von klimaneutralem Stahl und hochpräzisen Teilen allmählich zunehmen.
Division | Anregung | Erwarteter Effekt |
|---|---|---|
| 1 | Einführung eines Zertifizierungssystems für kohlenstoffarme Stahlprodukte | CBAM-Reaktion und Sicherung der ESG-Wettbewerbsfähigkeit |
| 2 | Unterstützung der heimischen Produktion von hochwertigen Stahlkomponenten | Verringerung der Abhängigkeit von Industrieimporten |
| 3 | KI-gestütztes Beschaffungsmanagement | Stärkung der Preisprognose und der Risikoreaktion |
| 4 | Einrichtung einer koreanisch-europäischen Kooperationsplattform für Stahltechnologie | Verbesserung der Technologie- und Standardkonsistenz |
| 5 | Förderung einer Kreislaufwirtschaft in der Stahlindustrie (Recycling von Stahlschrott und Stahlabfällen) | Auswirkungen der Kohlenstoffreduzierung und Ressourcenschonung |
HS 73 (Waren aus Eisen oder Stahl) Importindex – 2025 Q3
ΔImport +4,5% , ΔPreis +1,7% , Vertrauen 0,77 , Prognose (3M) +4,9%
→ Im Zuge der industriellen Erholung steigen die Importe von Präzisions- und Baustahlprodukten stetig an ,
wobei die Verschärfung der ESG-Standards und die steigende Nachfrage nach kohlenstoffarmen Stahlprodukten als strukturelle Veränderungsfaktoren wirken.









