1. Industrietrends im Ausland

Der globale Markt für diverse chemische Produkte wandelt sich rasant hin zu leistungsstarken, umweltfreundlichen und additivbasierten Produkten. Diese internationalen Handelsstatistiken
dienen dazu, verschärfte länderspezifische Vorschriften, Materialersetzungstrends und Veränderungen in der Exportwettbewerbsstruktur schnell zu erkennen und die Materialstrategien und Exportportfolios von Unternehmen entsprechend anzupassen.

 

2. Wichtigste Exportgüter (basierend auf der Zwischenklassifizierung im HS-System)

Andere von Korea exportierte chemische Produkte fallen hauptsächlich unter die HS-Code-38 und umfassen eine Vielzahl von Funktionschemikalien, Additiven und Kunststoffhilfsstoffen.
Diese Informationen ermöglichen ein strukturelles Verständnis der technologischen Fortschritte, Exportstrategien und Wettbewerbsvorteile nach Produktkategorie.

DivisionBeispiele für HS-CodesRepräsentative GegenständeStrategiepunkte
Funktionelle ChemikalienHS 38.11–38.15Zwischenprodukte für Pigmente und Farbstoffe, Verbindungen für Optik und ElektronikStrategie mit hoher Funktionalität und hohem Mehrwert
Zusatzstoffe und ErgänzungsmittelHS 38.16~38.18Kunststoffadditive, SchmierstoffzwischenprodukteNeben dem Kostenwettbewerb ist eine Differenzierung in Qualität und Sicherheit notwendig.
Sonstige chemische Erzeugnisse (nicht anderweitig genannt)HS 38.19 SonstigeSpezialchemikalien, kundenspezifische VerbindungenAusrichtung auf Nischenmärkte und leistungsstarke Nischenmärkte
3. Wichtigste Exportländer (Größe und Merkmale nach Ländern)

Die Exporte anderer chemischer Produkte zielen auf Märkte in Asien, den USA und Europa ab, wobei jedes Land unterschiedliche Nachfrage-, Regulierungs- und Angebotsbedingungen aufweist.  
Diese Informationen können genutzt werden, um Strategien für die Auswahl der Exportzielländer, die regulatorische Reaktion und das Risikomanagement zu entwickeln.

Land/RegionStarke ArtikelMarktmerkmaleImplikationen
ChinaKunststoffadditive, FunktionschemikalienGroßer Markt oder verschärfter WettbewerbPreis- und Technologiedifferenzierung sind notwendig.
USASpezialchemikalien für Halbleiter und ElektronikHochleistungsmarkt mit hohen Preisen, strengen Zertifizierungen und VorschriftenDie Gewährleistung von Qualität, Sicherheit und nachhaltiger Versorgung ist von entscheidender Bedeutung.
EuropaUmweltfreundliche Zusatzstoffe, recycelte ChemikalienVerschärfte Vorschriften und UmweltstandardsEine umweltfreundliche Kreislaufwirtschaft ist unerlässlich.
4. Produktionsvolumen / Exportvolumen

Das Verständnis der inländischen Produktionskapazität und des Exportpotenzials ermöglicht es uns, die Angebotsbedingungen und Markteintrittsmöglichkeiten vorherzusagen.
Obwohl derzeit nur begrenzte detaillierte Zahlen verfügbar sind, liegen folgende Schätzungen vor.

ArtikelAnzahl/SchätzungEinheitNotiz
Inländische Exporte von sonstigen chemischen Erzeugnissen (2024)ungefähr 7,02 Milliarden US-DollarUSDHS-Klasse 38 Exportstandards – Website für internationale Handelsstatistik
Verhältnis des exportierbaren VolumensGeschätzt auf etwa 50-60%%Unter Berücksichtigung von Inlandsnachfrage, Exporten, Lagerbeständen und Produktionsbedingungen
5. Qualitätsstandards

Der Export von Hochleistungschemikalien erfordert die Einhaltung internationaler Normen hinsichtlich Inhaltsstoffen, Reinheit und Sicherheit.
Wer diese Anforderungen im Vorfeld kennt, kann Exportbestimmungen bereits in der Produktentwicklungsphase berücksichtigen.

FeldHauptspezifikationenNotiz
Chemikaliensicherheit und QualitätsmanagementISO 9001, ISO 14001Qualitäts- und Umweltmanagementsystem
Klassifizierung und Kennzeichnung chemischer StoffeGHS-Standards, K-REACH-RegistrierungReaktion auf Genehmigungen und Registrierungen für chemische Stoffe zur Ausfuhr
Funktionelle chemische TestmethodeISO 2826, ASTM D1238 usw.Leistungs-, Haltbarkeits- und Stabilitätsstandards
6. Authentifizierung

Um die Exportwettbewerbsfähigkeit anderer chemischer Produkte zu gewährleisten, ist die Vorbereitung auf internationale Zertifizierungen und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben unerlässlich.
Ohne Exportgenehmigungen, Zertifizierungen oder Typgenehmigungen kann sich der Markteintritt verzögern.

DivisionName der ZertifizierungAnwendbares Gebiet
Qualitäts- und UmweltmanagementISO 9001 / ISO 14001Global
Registrierung gemäß der Verordnung über chemische StoffeK-REACH (Korea), EU REACHReaktion auf die Vorschriften der Exportländer
Sicherheits- und MaterialuntersuchungGHS-Kennzeichnung, REACH-SVHCEU-zentriert
7. Logistische Bedingungen

Bei chemischen Produkten stehen Logistikanforderungen wie Transport, Verpackung und Versicherung in direktem Zusammenhang mit Exportpreisen, Lieferzeiten und Risiken.
Ein umfassendes Verständnis der Logistikbedingungen ermöglicht die Optimierung von Vertragsbedingungen und Lieferkettenstrategien.

ProduktgruppeTransportmittelDurchschnittliche LieferzeitWichtigste Risiken
Funktionelle ChemikalienLuft- oder Seecontainer7 bis 20 TageSchäden durch Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Verpackung
KunststoffadditiveSeefrachtgut oder 20'/40'-Container15 bis 30 TageFrachtschwankungen und Lieferverzögerungen
Spezialchemikalien und kundenspezifische ProdukteLuftfracht oder spezieller Seecontainer10 bis 25 TageVerzögerungen bei der Zollabfertigung und Risiken in den ausgewiesenen Häfen
8. Mindestbestellmenge (MOQ)

Informationen zur Mindestbestellmenge (MOQ) können genutzt werden, um Produktions-, Logistik- und Vertragsstrukturen zu gestalten und Kosteneffizienz zu gewährleisten.

ProduktgruppeMindestbestellmengeEinheitMerkmal
Funktionelle ChemikalienMehr als 1 TonneTonneMassenauftrags-/Produktionslinien-Betriebseinheit
Kunststoffadditive10 Tonnen oder mehrTonneNachfüll- und Bestandsmanagement können berücksichtigt werden
Kundenspezifische Spezialchemikalien100 ~ 500 kgkgKleine Menge, hoher Preis, Auftragsart für Forschung und Entwicklung
9. Datenvertiefung

Sie können Ihre Marktstrategie, Preisstrategie und Ihr Risikomanagement durch detaillierte Indikatoren wie Stückpreis, Saisonalität, Zölle und ESG-Risiken stärken.

KabelArtikelBeispielKonjugation
(A)Preisspanne pro Einheit/TransaktionUSD ~1.200 ~ 2.000/TonnePreisstrategie und Margenanalyse
(B)SaisonalitätDie Nachfrage dürfte im vierten Quartal steigen.Dies spiegelt sich in den Produktions-, Lager- und Logistikplänen wider.
(C)Tarifliche und nichttarifäre RisikenEinige Länder verschärfen die Chemikalienvorschriften.Marktdiversifizierung und Gestaltung einer Reaktionsstrategie
(D)Daten der inländischen alternativen IndustrieTrend zur zunehmenden Selbstversorgung mit heimischen MaterialienBewertung der Lieferkettenstabilität
(E)ESG·Netto-Null-KorrelationSteigende Nachfrage nach umweltfreundlichen, kohlenstoffarmen chemischen MaterialienMöglichkeiten zur Entwicklung differenzierter Produkte
(F)Länderspezifischer RisikoindexDas Risiko auf dem chinesischen Markt liegt bei etwa 0,30.Auswahl von Exportmärkten und Portfoliogestaltung
(G)Liste der wichtigsten KäuferGlobale Chemieunternehmen und ZwischenproduktunternehmenEntwicklung von Vertriebsstrategien und Partnerschaften
10. Exportprognoseschleife

Wir präsentieren einen Exportausblick für die nächsten drei Monate, der die jüngsten globalen regulatorischen Verschärfungen, Materialveränderungen und steigenden Rohstoffkosten berücksichtigt.
Dieser Prognoseindikator dient zur Festlegung von Vertrags-, Produktions- und Logistikzeitpunkten.

SegmentΔExport(%)ΔPreis (%)ΔCountryShare(pp)Vertrauensindex (0-1)3M-Prognose
Funktionelle Chemikalien+1,9 %+0,5 %+0,2 Punkte0,73Sanftes Wachstum, angetrieben durch die Nachfrage nach Elektronik- und Batteriematerialien
Kunststoffadditive+0,8 %−0,3 %−0,1 Punkte0,67Verschärfter Wettbewerb und anhaltender Kostendruck
Kundenspezifische Spezialchemikalien+2,3 %+0,9 %+0,3 Punkte0,77Die Erwartungen an den Export von Nischenprodukten mit hoher Leistungsfähigkeit sind hoch.